RSD Industrietechnik GmbH - LogoIcon

Datenschutzerklärung

Präambel
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten von personenbezogenen Daten (im Folgenden auch kurz „Daten“ genannt) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Diese Erklärung gilt für sämtliche Verarbeitungen personenbezogener Daten, die wir durchführen – sei es im Rahmen unserer Leistungen oder insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Anwendungen sowie in externen Onlinepräsenzen wie beispielsweise Social-Media-Profilen (nachfolgend zusammenfassend „Onlineangebot“ genannt).

Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral gehalten.

Stand: 7. Januar 2025

Verantwortlicher
RSD Industrietechnik GmbH
Anton-Forster-Str. 2
92708 Mantel

Vertretungsberechtigte Person: Ronny Schäfers

E-Mail-Adresse: info@rsd-vertrieb.de
Telefon: +49 (0)9605 / 92 48 100

Übersicht der Verarbeitungen
Die folgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten sowie die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und nennt die betroffenen Personengruppen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten

  • Kontaktdaten

  • Inhaltsdaten

  • Nutzungsdaten

  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten

  • Protokolldaten

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner

  • Nutzer

Zwecke der Verarbeitung

  • Kommunikation

  • Sicherheitsmaßnahmen

  • Reichweitenmessung

  • Tracking

  • Zielgruppenbildung

  • Organisations- und Verwaltungsverfahren

  • Feedback

  • Marketing

  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen

  • Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit

  • Informationstechnische Infrastruktur

Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben der DSGVO nationale Datenschutzvorschriften in Ihrem oder unserem Wohn- bzw. Sitzland gelten können. Sofern im Einzelfall spezifischere Rechtsgrundlagen relevant sind, informieren wir Sie darüber in dieser Datenschutzerklärung.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere spezifische Zwecke eingewilligt.

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland
Zusätzlich zur DSGVO gelten in Deutschland nationale Datenschutzvorschriften, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Dieses enthält spezielle Regelungen u. a. zu Auskunftsrechten, Löschungsrechten, Widerspruchsrechten, der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten sowie zu Übermittlungen und automatisierten Entscheidungen einschließlich Profiling. Zudem können die Datenschutzgesetze der Bundesländer Anwendung finden.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG
Diese Datenschutzhinweise informieren sowohl gemäß der DSGVO als auch nach dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG). Zur besseren Verständlichkeit werden Begriffe der DSGVO verwendet. Beispielsweise wird der Begriff „Verarbeitung“ anstelle von „Bearbeitung“ verwendet, ebenso „personenbezogene Daten“ anstelle von „Personendaten“. Die rechtliche Bedeutung der Begriffe bleibt gemäß dem Schweizer DSG erhalten.

Sicherheitsmaßnahmen
Wir ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten sicherzustellen. Diese Maßnahmen berücksichtigen den Stand der Technik, Implementierungskosten sowie Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung. Ziel ist es, die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zu schützen.

Zu den Maßnahmen zählen insbesondere:

  • Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten, z. B. durch Kontrolle des Zugriffs auf Daten (physisch und elektronisch) sowie ihrer Eingabe, Weitergabe und Trennung.

  • Verfahren zur Wahrung von Betroffenenrechten, zur Löschung von Daten und zur Reaktion auf Gefährdungen.

  • Berücksichtigung des Datenschutzes bei der Entwicklung und Auswahl von Technologien (Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen).

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS)
Um Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, setzen wir TLS-/SSL-Verschlüsselung ein. Diese Technologie verschlüsselt Daten, die zwischen Website/App und Nutzer-Browser oder zwischen Servern übertragen werden. TLS (als Weiterentwicklung von SSL) garantiert die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards. Das Vorhandensein eines SSL-/TLS-Zertifikats wird durch „HTTPS“ in der URL angezeigt. Dies signalisiert, dass die Daten verschlüsselt und sicher übertragen werden.

Internationale Datentransfers
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern Daten in Drittländern (außerhalb der EU/EWR) verarbeitet oder an dortige Personen oder Organisationen weitergegeben werden, geschieht dies gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Grundlage können ein Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO), Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), eine ausdrückliche Einwilligung oder andere rechtlich notwendige Umstände (Art. 49 Abs. 1 DSGVO) sein.

Detaillierte Informationen über Drittlandtransfers und Angemessenheitsbeschlüsse sind auf der Website der EU-Kommission verfügbar:
EU-Kommission – Internationaler Datenschutz

Im Rahmen des „Data Privacy Framework“ (DPF) wurde das Datenschutzniveau für bestimmte US-Unternehmen durch den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Eine Liste zertifizierter Unternehmen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums:
Data Privacy Framework (englisch).

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung mehr bestehen. Dies gilt insbesondere, wenn der ursprüngliche Zweck der Verarbeitung entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen gelten, wenn gesetzliche Vorschriften oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung erforderlich machen.

Daten, die aufgrund handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben oder zur Rechtsverfolgung bzw. zum Schutz der Rechte anderer aufbewahrt werden müssen, werden entsprechend archiviert. Unsere Datenschutzhinweise enthalten spezifische Informationen zu einzelnen Verarbeitungsprozessen, einschließlich Aufbewahrungs- und Löschfristen.

Wenn mehrere Fristen für die Aufbewahrung von Daten bestehen, gilt stets die längste Frist. Sofern eine Frist nicht explizit zu einem bestimmten Datum beginnt und mindestens ein Jahr beträgt, startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eintritt. Bei laufenden Vertragsverhältnissen beginnt die Frist mit der Beendigung des Vertrags.

Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Zwecken, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Aufbewahrung und Löschung von Daten – Allgemeine Fristen nach deutschem Recht:

  • 10 Jahre: Aufbewahrungspflicht für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen sowie dazugehörige Organisationsunterlagen und Rechnungen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4, 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1, 4, Abs. 4 HGB).

  • 6 Jahre: Aufbewahrungspflicht für Geschäftsunterlagen wie empfangene und abgesandte Handelsbriefe, Stundenlohnzettel, Kalkulationsunterlagen oder Preisauszeichnungen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2, 3, Abs. 4 HGB).

  • 3 Jahre: Daten, die für die Berücksichtigung potenzieller Gewährleistungs- oder Schadensersatzansprüche sowie damit verbundene Anfragen relevant sind, basierend auf der regelmäßigen Verjährungsfrist (§§ 195, 199 BGB).

Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen haben gemäß der DSGVO folgende Rechte, die sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO basiert, einschließlich Profiling. Bei der Verarbeitung für Direktwerbung steht Ihnen das Recht zu, dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen.

  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Bestätigung, ob betreffende Daten verarbeitet werden, sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Vervollständigung oder Berichtigung Ihrer Daten verlangen.

  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter den gesetzlichen Vorgaben die Löschung Ihrer Daten oder alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten Daten der Nutzer, um unsere Online-Dienste bereitzustellen. Hierbei wird die IP-Adresse verarbeitet, da sie notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Angebote an den Browser oder das verwendete Endgerät zu übermitteln.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Intensität und Frequenz der Nutzung, Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles zu Logins, Datenabrufen oder Zugriffszeiten).
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher oder Nutzer unserer Online-Dienste).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebots und Sicherstellung der Nutzerfreundlichkeit; Betrieb und Bereitstellung der technischen Infrastruktur (z. B. Server, IT-Systeme); Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen.
Speicherung und Löschung: Daten werden entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“ aufbewahrt oder gelöscht.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles:
Zugriffe auf unser Onlineangebot werden in Form von „Server-Logfiles“ protokolliert. Diese enthalten beispielsweise die Adresse und den Namen der aufgerufenen Webseiten oder Dateien, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmengen, Meldungen über erfolgreiche Abrufe, Angaben zu Browser und Betriebssystem, Referrer-URL (zuvor besuchte Seite), IP-Adressen sowie den anfragenden Provider.
Serverlogfiles dienen sowohl Sicherheitszwecken, etwa um Überlastungen oder Angriffe (z. B. DDoS-Attacken) zu verhindern, als auch der Stabilität und Auslastung der Server.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer: Protokolldaten werden maximal 30 Tage aufbewahrt und anschließend gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, eine längere Speicherung ist aus Beweisgründen erforderlich. In solchen Fällen bleiben die Daten bis zur Klärung des Vorfalls erhalten.

Dienstanbieter – ALL-INKL.COM:
Wir nutzen die Dienstleistungen von ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich (Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland) für die Bereitstellung von IT-Infrastruktur, wie Speicherplatz und Rechenkapazitäten.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen:

Einsatz von Cookies
Cookies speichern und lesen Informationen auf Endgeräten der Nutzer aus und können vielfältige Funktionen übernehmen, z. B. zur Verbesserung der Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit oder Analyse der Besucherströme. Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben ein. Wo erforderlich, holen wir die Zustimmung der Nutzer ein. In Fällen, in denen keine Einwilligung erforderlich ist, berufen wir uns auf berechtigte Interessen, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen notwendig ist, um ausdrücklich gewünschte Inhalte oder Funktionen bereitzustellen. Dazu gehören z. B. die Speicherung von Präferenzen oder die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit des Angebots. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren transparent über den Einsatz und Umfang der verwendeten Cookies.

Rechtsgrundlage: Personenbezogene Daten, die über Cookies verarbeitet werden, beruhen auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Speicherdauer von Cookies:

  • Temporäre Cookies (Session-Cookies): Diese werden gelöscht, sobald der Nutzer die Website verlässt und den Browser oder die App schließt.

  • Permanente Cookies: Sie bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert und können z. B. den Log-in-Status oder bevorzugte Inhalte speichern. Ohne spezifische Angaben zur Speicherdauer sind diese Cookies bis zu zwei Jahre gültig.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht (Opt-out):
Nutzer können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen oder der Verarbeitung ihrer Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Dies ist über die Privatsphäre-Einstellungen des Browsers möglich.

Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern).
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).
Weitere Hinweise zu Cookies und Einwilligungsmanagement:
Zur Verwaltung von Cookie-Einwilligungen setzen wir ein Einwilligungs-Management-System ein. Dieses erlaubt es Nutzern, ihre Zustimmung für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu geben, zu verwalten oder zu widerrufen. Die Einwilligungen werden gespeichert, um wiederholte Abfragen zu vermeiden und rechtliche Nachweise zu ermöglichen. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Opt-In-Cookie mit einer Speicherdauer von bis zu zwei Jahren.

Kontakt- und Anfrageverwaltung
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per Post, E-Mail, Telefon, Kontaktformular oder über soziale Medien) oder im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen kommunizieren, verarbeiten wir die Angaben, die Sie uns mitteilen, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Durchführung angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Bestandsdaten: Vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer usw.

  • Kontaktdaten: Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern.

  • Inhaltsdaten: Textliche oder bildliche Nachrichten, Informationen zur Autorenschaft, Zeitpunkt der Erstellung.

  • Nutzungsdaten: Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, verwendete Gerätetypen, Betriebssysteme, Interaktionen.

  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen.

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, organisatorische und administrative Abläufe, Erfassung von Feedback, Optimierung der Nutzerfreundlichkeit und Bereitstellung unserer Onlineangebote.

Speicherung und Löschung: Die Daten werden entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung" aufbewahrt und gelöscht.

Rechtsgrundlagen:

  • Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

  • Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Weitere Details zu Prozessen und Diensten:

Kontaktformular:
Bei Anfragen über das Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage. Üblicherweise handelt es sich dabei um Angaben wie Name, Kontaktinformationen und weitere mitgeteilte Informationen. Diese Daten nutzen wir ausschließlich für die Kommunikation und den jeweiligen Zweck der Anfragebearbeitung.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse, auch Reichweitenmessung genannt, dient der Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Dabei werden pseudonyme Daten über Verhalten, Interessen oder demografische Informationen, wie Alter oder Geschlecht, erhoben. Mithilfe der Analyse erkennen wir beispielsweise, zu welchen Zeiten unser Angebot besonders häufig genutzt wird, welche Inhalte besonders beliebt sind oder optimiert werden müssen.

Zusätzlich können wir Testverfahren wie A/B-Testing nutzen, um verschiedene Versionen unseres Onlineangebots zu prüfen und zu verbessern.

Zu diesen Zwecken werden Nutzungsprofile erstellt und Informationen in Browsern oder Endgeräten gespeichert und abgerufen. Erhobene Daten umfassen besuchte Seiten, genutzte Funktionen, technische Details (z. B. Browser, Betriebssystem) und Nutzungszeiten. Falls uns eine Zustimmung vorliegt, können auch Standortdaten verarbeitet werden.

Die IP-Adressen werden mittels eines IP-Masking-Verfahrens pseudonymisiert, sodass die Identität der Nutzer nicht offengelegt wird. Es werden keine Klardaten wie Namen oder E-Mail-Adressen gespeichert, sondern ausschließlich pseudonyme Informationen.

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

  • Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Interesse an einer effizienten und nutzerfreundlichen Website).

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben).

Betroffene Personen: Nutzer unserer Website und Onlinedienste.

Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Erstellen von Nutzerprofilen, Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und Bereitstellung des Onlineangebots.

Speicherdauer: Cookies können bis zu zwei Jahre auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden. Genaue Informationen zur Speicherdauer finden Sie in den spezifischen Angaben der jeweiligen Cookies.

Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).

Weitere Hinweise zu Diensten und Prozessen:

Google Analytics:
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unseres Onlineangebots zu analysieren. Dabei wird eine pseudonyme Nutzer-ID verwendet, die keine persönlichen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen enthält. Diese ID erlaubt die Zuordnung von Nutzungsdaten zu einem Endgerät, um Einblicke in Seitenaufrufe, Interaktionen und Suchverhalten zu erhalten.

Google Analytics anonymisiert IP-Adressen in der EU und speichert diese nicht in vollständiger Form. Pseudonyme Nutzerprofile werden mithilfe von Cookies erstellt. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf EU-Servern, bevor die Daten an Analytics-Server weitergeleitet werden.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Weitere Informationen: Datenschutzerklärung, Opt-Out.

Google Tag Manager:
Wir verwenden den Google Tag Manager zur zentralen Verwaltung von Website-Tags. Dabei werden keine Nutzerprofile erstellt, keine Cookies gespeichert und keine eigenständigen Analysen durchgeführt. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im Zusammenhang mit den integrierten Diensten.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Weitere Informationen: Datenschutzerklärung.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir betreiben Onlinepräsenzen in verschiedenen sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und Informationen über unser Unternehmen bereitzustellen.

Dabei weisen wir darauf hin, dass Nutzerdaten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann dazu führen, dass Nutzerrechte schwerer durchsetzbar sind.

In der Regel werden die Nutzerdaten innerhalb der sozialen Netzwerke für Zwecke wie Marktforschung und Werbung verarbeitet. Beispielsweise können aus dem Nutzungsverhalten und den Interessen der Nutzer Profile erstellt werden, die dann zur Schaltung von zielgerichteten Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen genutzt werden. Dazu werden oft Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, die Informationen über das Nutzungsverhalten und die Interessen enthalten. Diese Nutzungsprofile können zudem geräteübergreifend erstellt werden, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und sich dort einloggen.

Für detaillierte Informationen zu den Verarbeitungsprozessen und Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformbetreiber.

Bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten empfehlen wir, sich direkt an die Anbieter zu wenden, da diese alleinigen Zugriff auf die Nutzerdaten haben und entsprechende Maßnahmen umsetzen können. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Verarbeitete Datenarten:

  • Kontaktdaten: z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern

  • Inhaltsdaten: z. B. Nachrichten, Beiträge sowie Informationen zu ihrer Erstellung (Autorenschaft, Zeitpunkt)

  • Nutzungsdaten: z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität, verwendete Geräte, Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten

Betroffene Personen:

  • Nutzer, z. B. Besucher von Webseiten und Onlinediensten

Zwecke der Verarbeitung:

  • Kommunikation

  • Feedback (z. B. über Online-Formulare)

  • Öffentlichkeitsarbeit

Aufbewahrung und Löschung:

Die Löschung erfolgt gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen:

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Hinweise zu Verarbeitungsprozessen und Diensten:

Instagram

  • Soziales Netzwerk, das Funktionen wie Teilen von Fotos/Videos, Nachrichtenversand, Kommentieren und Abonnieren von Profilen bietet

  • Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland

  • Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

  • Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/

  • Grundlage für Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)

Facebook-Seiten

  • Gemeinsame Verantwortung mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (nicht die weitere Verarbeitung) der Daten von Besuchern unserer Facebook-Seite („Fanpage“)

  • Informationen umfassen Nutzungs- und Geräteinformationen (z. B. IP-Adressen, Betriebssysteme)

  • Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland

  • Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

  • Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/

  • Grundlage für Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)

Cookie-Einstellungen

Bitte wählen Sie aus, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten.